„Das ist die große Challenge – mit den eigenen Ressourcen im Land schaffen wir das nicht.”
In der ersten Episode des „beWege“ Mobility Podcasts der ÖVG (Österreichische Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft) spricht Gabrielle Costigan über eine der dringendsten Herausforderungen der Branche: den Fachkräftemangel und die steigenden Anforderungen an Arbeitskräfte in der Bahnindustrie.
Mehr als nur Technisches Know-How
Während es am Markt zwar viele technisch ausgebildete Fachkräfte gibt, fehlen allerdings jene Spezialist:innen, die moderne Maschinen verstehen und bedienen können. Früher war „Learning on the Job“ eine gängige Praxis, doch mit der stetig zunehmenden Digitalsierung ist das nicht mehr so einfach. Gleichzeitig hat die Branche mit einem Imageproblem zu kämpfen: viele sehen Bahnjobs noch als klassische „Blue Collar“ Arbeit, dabei sind sie längst digital und hochspezialisiert.

Der Podcast macht deutlich wie wichtig gezieltes Upskilling und grenzüberschreitendes Recruiting sind, um die Lücke zu schließen. Aber, einfach nur Fachkräfte zu vermitteln reicht nicht aus. Global Rail Recruiting Services setzen auf praxisnahe Schulungen und Sprachtrainings, sowie eine enge Begleitung, damit die Kandidat:innen nicht nur eine neue Stelle, sondern auch eine Perspektive erhalten. In einem neuen Land Fuß zu fassen ist eine Herausforderung – deshalb steht Global Rail Group ihnen auf diesem Weg zur Seite und unzerstützt sie in jeder Phase der Integration. Der Fokus liegt dabei immer auf Qualität statt Masse.
Um die Fachkräftelücke zu schließen müssen Unternehmen aktiv werden und die Initiative ergreifen. Global Rail Recruiting Services unterstützt dabei mit maßgeschneiderten Lösungen die exakt auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt sind.
Hören Sie den ganzen Podcast hier.